Open-Access-Tage 2025: Mission Accomplished?
Open-Access-Tage 2025: Mission Accomplished?
Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen
Die Open-Access-Bewegung ist angetreten, um Zugangsbarrieren zu wissenschaftlichem Wissen abzubauen. 20 Jahre nach Verabschiedung der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen sehen wir, dass dieses Versprechen nur teilweise eingelöst ist und im Zuge der Open-Access-Transformation neue Barrieren entstehen.
Ungleichheiten im Zusammenhang mit Open Access zeigen sich auf vielen Ebenen: Finanzielle Barrieren wie hohe Publikationsgebühren erschweren die Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs für Autor*innen mit begrenzten Ressourcen, z.B. aus low-and middle-income countries.
Gleichzeitig verstärken sogenannte Transformationsverträge wie die DEAL-Verträge bestehende Oligopolstrukturen. Während große Wissenschaftsverlage von diesen Verträgen profitieren, geraten kleine und mittelständische Verlage zunehmend unter Druck mit dramatischen Folgen für die Bibliodiversität.
Sprachliche Dominanz – insbesondere des Englischen – beeinflusst, welche Forschung global wahrgenommen wird. Auch disziplinäre Unterschiede der Publikationskulturen, der Drittmittelausstattung und etablierten Infrastrukturen tragen zur Ungleichheit bei.
Das Programmkomitee der Open-Access-Tage 2025 lädt herzlich zu Einreichungen ein, die bestehende Ungleichheiten analysieren, Lösungsansätze vorstellen oder neue Perspektiven eröffnen. Willkommen sind darüber hinaus wissenschaftliche Vorträge, Erfahrungsberichte und praxisnahe Workshops zu allen Aspekten von Open Access.
Insbesondere freuen wir uns über Einreichungen zu folgenden Themen:
- Diamond Open Access: Chancen und Herausforderungen
Der Auf- und Ausbau von Infrastrukturen, Kompetenzen und Finanzierungsmodellen im Bereich Diamond OA geht nur langsam voran. Wie können entstehende Betriebskosten dauerhaft gehändelt und Unterstützung für Diamond OA in Finanzierungsroutinen integriert werden? Wie kann es gelingen, Diamond OA aus der Nische heraus zu einer echten Alternative zu entwickeln?
- Künstliche Intelligenz überall
Auch das wissenschaftliche Publizieren wird von den technologischen Entwicklungen grundlegend verändert. Doch wie wirken Open Access und KI aufeinander? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Publizierende, Infrastrukturanbietende und Forschungsförderer?
- Open Access als organisatorische und institutionelle Herausforderung
Open Access verändert Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder in Bibliotheken und Wissenschaftseinrichtungen wesentlich. Welchen Einfluss hat das auf Strukturen und Workflows innerhalb der Bibliotheken und wie verändert sich die Zusammenarbeit innerhalb der Institutionen (z.B. mit Rektorat, Finanzabteilung, Fakultäten, Forschungsmanagement etc.)?
Um Austausch und Diskussion unter den Teilnehmenden zu ermöglichen, möchten wir Sie ermutigen, bei der Einreichung Ihres Beitrags interaktive Formate wie Workshops insbesondere in Betracht zu ziehen.
Über die Konferenz
Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen. Dazu gehören Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur ebenso wie Mitglieder der Wissenschaftsadministration und Verlage.
Die Open-Access-Tage 2025 finden vom 17.–19. September 2025 an der Universität Konstanz statt. Sie werden gemeinsam organisiert von der Universität Konstanz, der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung (HTWG) Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Bibliotheksservicezentrum (BSZ) Baden-Württemberg.
Wir bitten alle Vortragenden, sich regulär zu registrieren und bei Anmeldung die Teilnahmegebühren zu entrichten.
Es können Beiträge für folgende Formate eingereicht werden: Vorträge, Workshops, Poster und Tool-Marktplatz.
Die Tagungssprache der Open-Access-Tage 2025 ist Deutsch. Beiträge in englischer Sprache sind ebenfalls willkommen.
Die Hotelkapazitäten in Konstanz sind begrenzt. Bitte reservieren Sie frühzeitig eine Unterkunft.
Vorträge
Es können Vorträge mit einer maximalen Länge von 15 Minuten eingereicht werden. Das Programmkomitee bildet aus den ausgewählten Einreichungen nach Möglichkeit thematisch abgestimmte, moderierte Sessions. Jede Session dauert 90 Minuten und beinhaltet höchstens drei Vorträge, damit es ausreichend Zeit für Diskussionen gibt. Reichen Sie bitte ein Abstract mit maximal 300 Wörtern ein. Wenn Ihre Einreichung in einem Zusammenhang mit anderen steht bzw. Sie die Behandlung in einer gemeinsamen Session wünschen, vermerken Sie dies bitte bei der Einreichung.
Wir streben an, möglichst viele Vorträge aufzuzeichnen und nach der Konferenz über das TIB AV-Portal online zugänglich zu machen sowie alle Präsentationen auf Zenodo mit einer offenen Lizenz zu veröffentlichen (bevorzugt unter der Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)).
Workshops
Es können praxisorientierte Workshops eingereicht werden. Diese widmen sich einem spezifischen Thema und dauern 90 Minuten. Im Mittelpunkt der Workshops steht die gemeinsame, strukturierte Erarbeitung von Ergebnissen.
Reichen Sie bitte ein Abstract mit maximal 300 Wörtern ein, welches das Thema und den Bezug zum Motto der Open-Access-Tage beschreibt. Geben Sie darüber hinaus folgende Informationen an:
- Was ist die anvisierte Zielgruppe?
- Was sind die Lernziele für Teilnehmer*innen bzw. welche Ergebnisse wünschen Sie sich?
- Wie ist der Workshop strukturiert?
- Welche Methoden sollen zum Einsatz kommen? Und welche Tools möchten Sie gerne einsetzen?
- Wie hoch ist die maximale Teilnehmer*innenzahl?
Berücksichtigen Sie, dass Workshops keine Vortragspanels sind und eine interaktive Gestaltung vorausgesetzt wird. Es gibt zahlreiche spannende Workshopmethoden, nutzen Sie diese gerne, um zu einer abwechslungsreichen Konferenz beizutragen. Anregungen finden Sie z.B.in dieser Übersicht für Aktivierungs-Methoden.
Poster
Poster sind vollwertige Konferenzbeiträge und können aktuelle Forschungsergebnisse oder Projekte zu Open Access präsentieren. Alle ausgewählten Poster werden während der Konferenz in einer Poster-Session von den Autor*innen vorgestellt und mit Tagungsteilnehmer*innen diskutiert.
Alle fristgerecht eingereichten Beiträge werden durch die Posterjury des Programmkomitees begutachtet. Neben inhaltlichen Aspekten wird auch die Umsetzung der Posters berücksichtigt (klare Struktur, Aussagekraft, Lesbarkeit, Verständlichkeit, Visualisierung, innovative Gestaltung). Bei den eingereichten Postern soll es sich um die finalen Versionen handeln. Skizzen oder Konzepte für Darstellungen können nicht berücksichtigt werden.
Im Falle der Annahme wird das Poster mit der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) auf Zenodo publiziert. Bitte geben Sie die Lizenz entsprechend der Vorgaben von Creative Commons auf dem Poster an (korrekte Bezeichnung und Link zum Lizenztext). Wir bitten Sie, ggf. nötige Rechteklärungen vorab durchzuführen. Geben Sie auf dem Poster nach Möglichkeit auch die ORCID aller beteiligten Einreichenden an.
Da die Poster auch gedruckt mitgebracht werden sollen, empfiehlt sich das Anlegen als A0 im Hochformat. Orientierung bieten die Poster aus den Vorjahren.
Bitte laden Sie Ihr fertiges Poster und ein Abstract als PDF-Datei bei Conftool hoch.
Tool-Marktplatz
Der Tool-Marktplatz ist eine Demo-Session für nicht-kommerzielle Software-Anwendungen (bevorzugt Open Source) mit einem Bezug zu Open Access. Tools sollen von den Einreichenden kurz per Live-Demos vorgestellt werden, um sich dann mit den Teilnehmenden zu Anwendungsmöglichkeiten und Feedback auszutauschen.
Für Einreichungen zur Session Tool-Marktplatz müssen folgende Angaben gemacht werden:
- Beschreibung des Tools
- nach Möglichkeit Link zur lauffähigen Version der Anwendung
- Angaben zur Softwarelizenz
- Angaben zum Verhältnis der Einreichenden zur vorgestellten Software
- Angaben zu besonderen technischen Anforderungen für die Präsentation
Reichen Sie bitte ein Abstract mit maximal 300 Wörtern ein. Das Abstract muss einen Link auf das Tool und/oder das mit diesem verbundene Projekt enthalten.
Moderation
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir wieder besonders engagierte, kommunikative Teilnehmende der Open-Access-Tage als Moderator*innen gewinnen. Wenn Sie Erfahrungen mit der Moderation von Vorträgen, Workshops oder Diskussionsveranstaltungen haben, freuen wir uns über eine Interessenbekundung als Moderator*in für die Open-Access-Tage 2025. Zu den Aufgaben gehören die Vorstellung der Vortragenden, ein verbindliches Zeitmanagement und die Moderation der Diskussionen.
Die Moderator*innen werden vom Programmkomitee ausgewählt, erhalten im Vorfeld einen Moderationsleitfaden und sind eingeladen, an einem Briefing per Videokonferenz teilzunehmen. Die Moderationsrolle setzt voraus, dass Sie in Präsenz am Tagungsort sind.
Einreichung und Fristen
- Alle Beiträge sind über das ConfTool mit Angabe aller Autor*innen inkl. Affiliationen einzureichen.
- Fügen Sie kurze (max. ⅓ Seite) biografische Angaben zu den beteiligten Personen hinzu.
- Frist für Vorträge (Session) und Workshops: 30.03.2025.
- Frist für Poster und Tool-Marktplatz: 27.06.2025.